top of page

LErne
UNs
BeSsEr

KEnNen

 

Unsere Geschichte

Seit 2012 ist der Lindy Harbour Teil von Basel – und längst mehr als eine Tanzschule.


Entstanden aus dem Wunsch, eine lebendige und offene Swing-Community in Basel zu schaffen, begann alles mit kleinen, feinen Community-Partys: in der Fassbar, in der Jägerhalle (heute Heimat) und auf dem nt/* areal im Erlenmattquartier.


Später sind wir in den Basler Hafen gezogen – ein Ort im Wandel und voller Möglichkeiten. Und haben auch auf dem Schiff (heute Nordstern) und der Sommerresidenz ausgelassen Swing Partys veranstaltet. Der Name Lindy Harbour ist eine Hommage an diesen besonderen Ort: ein Hafen für Menschen, die sich durch ihre Liebe zur Swingkultur verbunden fühlen.

Tanzen ist eine Lebenseinstellung

Für uns ist Tanzen mehr als Bewegung zur Musik – es ist Energie, Ausdruck und Gemeinschaft. Tanzen macht Spass und bringt Menschen zusammen. Es stärkt Körper, Geist und Seele – und sollte ein ganz natürlicher Teil des Alltags sein. So selbstverständlich wie Lachen, Atmen oder Musik hören.

SwingTanz ist Kultur, ist Gemeinschaft, ist Alltag.


Darum wollen wir Räume schaffen, in denen Swingtanz lebendig ist – nicht nur im Kurs, sondern im Leben. Auf der Straße, in Parks, am Rhein, im Herzen der Stadt – überall dort, wo Menschen zusammenkommen. Deshalb tanzen wir häufig im Foyer vom Theater Basel und im Sommer Outdoor im Basso.
 

Unsere Vision ist eine Welt, in der Tanzen für alle da ist. Offen. Niedrigschwellig. Inklusiv. Viele unserer Veranstaltungen organisieren wir deshalb auf Kollektenbasis und die Tanzcommunity übernimmt an jeder Party wichtige Aufgaben. Damit können wir die Kosten tief halten und zugänglich bleiben.
 

Doch Tanzen lebt nicht nur vom Miteinander – sondern auch von der Musik. Deshalb spielt Live-Musik bei uns eine zentrale Rolle. Wir haben zwei eigene Bands ins Leben gerufen: die Community Band „The Sailors“, in der begeisterte Hobbymusiker:innen gemeinsam swingen – und die Lindy Harbour Band, unser professionelles Ensemble für besondere Abende mit echtem Big Band-Feeling.
 

Unser Unterricht - mit Herz, Konzept und ganz viel Swing

Beim Lindy Harbour unterrichten wir mit Leidenschaft – und das spürst du vom ersten Beat an. Unsere Klassen sind lebendig, humorvoll und voller Freude. Denn Tanzen ist in erster Linie Spass, Verbindung und Gemeinschaft. Trotzdem vermitteln wir dir Technik und fokussieren uns auf gute Verbindungen zum Tanzpartner. Denn Improvisation ist Kunst – und du bist der Künstler, die Künstlerin. Du lernst bei uns die Grundlagen, um frei zu tanzen, kreativ zu werden und deine ganz eigene Geschichte im Tanz zu erzählen.

Team

Lerne unser Team kennen

Bei uns bekommst durchdachten und verspielten Tanzunterricht. Wir glauben: Guter Swingtanz beginnt mit echtem Verständnis – nicht mit blossem Auswendiglernen. Deshalb steht bei Lindy Harbour Führen und Folgen von Anfang an im Fokus. Du lernst nicht nur Figuren, sondern die Sprache des Jazz: hören, spüren, reagieren. Ganz entspannt, ganz natürlich.


„Take it easy, breezy – then your jive will swing!“

Elio Popolo – Geschäftsführer bei Lindy Harbour
Elio Popolo

Gründer & Geschäftsführer

Lindy Hop, Charleston, Balboa, Solo Jazz, Blues, DJ und Gesang

elio @ lindyharbour.ch

 

Swing Tanz ist Elios Passion. Tanz und Bewegung gehörten schon immer zu seinem Leben und so hat er auch eine Ausbildung in Bewegungstheater (Biomechanik nach Meyerhold) gemacht. Seit 2009 hat er in Zürich Lindy Hop entdeckt und ist lange durch ganz Europa gereist, um Workshops und Festivals zu besuchen.

In Basel steckt er viel Zeit und Herzblut in die Lindy-Szene und organisiert seit 2012 Social Dances, Workshops, Kurse und Konzerte. Er fokussiert seine Energie auf Basel, um lokal auf hohem Niveau tanzen zu können. Denn das soziale Tanzen ist ihm viel wichtiger, als flashige Effekte und grosse Bühnen. Immer auf der Suche nach der perfekten Connection sprüht er dabei vor Ideen und hat mit seiner Tanzfreude schon viele angesteckt.

Selber Swing Musik zu machen ist für Elio immer wichtiger, sodass er die verschiedene Bands ins leben gerufen hat und regelmässig auf der Bühne steht.

Dominika Copikova

Lindy Hop, Blues, Balboa, Solo Jazz

 

Dominika ist eigentlich Musikpädagogin und somit sind Musik und Tanz schon lange wichtige Bestandteile in ihrem Leben. Die Freude an Bewegung hat sie zunächst bei Solotänzen wie Zumba und Latino Lady entdeckt.

Doch erst beim Lindy Hop konnte sie sich auch auf Paartanz einlassen und wurde schnell vom Swing-Fieber erfasst. Beeindruckt hat sie besonders der Grad an Freiheit, die Möglichkeiten der Musikalität und Kreativität im Swingtanz.

Lindy Hop ist für Dominika mehr als „nur“ Tanzen. Es ist ihre Medizin für Körper und Geist. Tanzen energetisiert sie immer wieder!

Dominika Copikova – Balboa-Tänzerin mit einem Faible für präzise Technik
Oluwatobi Fashola – Tanzbegeisterte Trainerin mit positiver Energie
Oluwatobi Fashola

Lindy Hop, Partner Charleston

 

Schon als Kind liebte es Oluwatobi – genannt Tobi – sich zur Musik zu bewegen. Durch ihre Eltern entdeckte sie früh ihre Leidenschaft für Jazz und entwickelte eine besondere Vorliebe für Crooner wie Frank Sinatra und Nat King Cole. Als sie im Sommer 2022 von einer Freundin zu einem Lindy-Hop-Kurs eingeladen wurde, war schnell klar: Nach dem ersten Social stand fest – dieser Tanz gehört zu ihrem Leben.

 

Was Tobi an den Swing-Tänzen besonders fasziniert, ist ihre verspielte Energie und die offene, herzliche Community – hier ist jede*r willkommen, unabhängig von Alter oder Hintergrund. Sie geniesst es, sich in der Vielfalt rhythmischer Möglichkeiten zu verlieren und gemeinsam mit ihrem Gegenüber kleine, lebendige Kunstwerke auf der Tanzfläche entstehen zu lassen. Ob in der Schweiz oder auf internationalen Festivals – Tobi sucht stetig nach neuen Impulsen, um sich tänzerisch weiterzuentwickeln.

 

Mit viel Freude und Herzblut gibt sie ihre Begeisterung weiter – und lädt andere dazu ein, den Alltag loszulassen und sich von der Lebensfreude des Tanzes mitreissen zu lassen.

Marcel – Lindy Hop Lehrer mit Herz und Humor aus dem Lindy Harbour Team
Marcel

Lindy Hop, Charleston

 

Wenn man ohnehin gerne Swing hört, landet man früher oder später beim Lindy Hop. So war es jedenfalls bei Marcel. Mit eigener Instrumental- und Banderfahrung sind ihm die jazzigen Grooves bestens vertraut. Nach dem ersten Workshop 2017 hat Marcel unzählige Kurse und internationale Workshops besucht. Seine Erfahrung als jugendlicher Breakdancer hat ihm dabei geholfen die Bewegungen in den Körper zu kriegen und geduldig zu bleiben.

Musikalität und die Kommunikation mit dem Partner sind für Marcel die wichtigsten und spannendsten Aspekte im Lindy Hop oder im Balboa. Ohne Worte sondern über die Musik und eine gute Verbindung miteinander zu kommunizieren ist für ihn immer wieder etwas magisches.

Anne Maigatter

Lindy Hop, Solo Jazz, Charleston

 

Seit ihrem 6. Lebensjahr hat Anne schon verschiedene Tanzstile ausprobiert: Ballett, Stepptanz, Jazz  und Modern Dance sowie Standardtänze und Salsa. Dabei hat sie vor allem gelernt, ein Bewusstsein für ihren Körper und Bewegung zu haben. Doch so richtig Spass hatte sie meistens eher auf 90er Parties, denn da konnte man auch mal rumblödeln. Wann sie genau zum Lindy Hop kam, weiss sie nicht mehr (2017?), ausser dass es in Luzern war und mehrere Anläufe brauchte.

Am Lindy Hop gefällt ihr besonders, dass es um die Balance zwischen Präzision und Lockerheit geht. Denn einerseits braucht es klare Bewegungen und andererseits ist es aber genau das entspannte Rumalbern oder manchmal auch die Mehrdeutigkeit in der eigenen Bewegung, die etwas Neues und Improvisiertes im gemeinsamen Tanz entstehen lässt. Dass es dabei immer um die Kommunikation und die Verbindung zum Partner geht, macht das Ganze nur noch herausfordernder.

Anne Maigatter – Solo Jazz Tänzerin und kreative Choreografin bei Lindy Harbour
Fay Moning – leidenschaftliche Swing-Tänzerin und engagierte Kursleiterin
Fay Moning

Lindy Hop, Charleston

 

Fay faszinierte Tanzen schon immer. Als Kind war es das Ballett und als Teenager der Jazz Dance. Es folgte eine Phase des Suchens bei den Paartänzen. Beim Salsa fehlte ihr die Leidenschaft für die Musik und die Standard Tänze schienen ihr zu verstaubt. Auf einer 20er Jahre Party sah sie eine Lindy Hop Performance und die Suche hatte ein Ende.



 

Nach dem Crashkurs übte sie die Tanzschritte unter dem Bürotisch und zahlreiche Kurse und internationale Workshops folgten. Tanzen verbindet sie gerne mit ihrer zweiten Leidenschaft, dem Reisen. Ob Europa, Australien oder Asien, Fays Tanzschuhe waren schon auf verschiedenen Kontinenten im Einsatz. Sie schätzt am Lindy Hop, dass jeder seinen persönlichen Stil hat, man die Musik auf seine Weise interpretieren kann und sich die Tanzpartner gegenseitig inspirieren können.

Samira

Lindy Hop, Charleston

 

Seit ihrem 6. Lebensjahr hat Anne schon verschiedene Tanzstile ausprobiert: Ballett, Stepptanz, Jazz  und Modern Dance sowie Standardtänze und Salsa. Dabei hat sie vor allem gelernt, ein Bewusstsein für ihren Körper und Bewegung zu haben. Doch so richtig Spass hatte sie meistens eher auf 90er Parties, denn da konnte man auch mal rumblödeln. Wann sie genau zum Lindy Hop kam, weiss sie nicht mehr (2017?), ausser dass es in Luzern war und mehrere Anläufe brauchte.

Am Lindy Hop gefällt ihr besonders, dass es um die Balance zwischen Präzision und Lockerheit geht. Denn einerseits braucht es klare Bewegungen und andererseits ist es aber genau das entspannte Rumalbern oder manchmal auch die Mehrdeutigkeit in der eigenen Bewegung, die etwas Neues und Improvisiertes im gemeinsamen Tanz entstehen lässt. Dass es dabei immer um die Kommunikation und die Verbindung zum Partner geht, macht das Ganze nur noch herausfordernder.

Samira – Lindy Hop Tänzerin mit viel Charme und pädagogischem Gespür
Alan David Mardi – Allrounder im Swing, DJ und Unterrichtstalent
Alan-David Mardi

Lindy Hop, Shag, Blues, Charleston, Balboa

 

Alan-David tanzt seit 2018 mit grosser Leidenschaft Lindy Hop. Er liebt den smoothen, freudvollen und verspielten Tanz aus den 30er Jahren. Sein Enthusiasmus und seine Freude am Tanzen brachten ihn zu weiteren Swing-Tanzstilen wie Collegiate Shag, St. Louis Shag und Blues.

Nach zwei intensiven Jahren begann er als Tanzlehrer in Luzern, trat einer Lindy Hop-Showgruppe in Zürich bei, nimmt regelmässig an internationalen Festivals teil und organisiert Tasters und Workshops mit lokalen Tänzerinnen und Tänzer. Für Alan-David sind Swing-Tänze mehr als nur ein Hobby, sie sind ein wesentlicher Bestandteil seines Lebens.

Als Lehrer teilt er seine tiefe Begeisterung mit jeder und jedem und führt seine Schülerinnen und Schüler in eine Gemeinschaft ein, die ihm viel bedeutet und viel gegeben hat. Alan-David lädt alle herzlich ein, die Welt des Swing zu entdecken!

Kotryna Kauneckaite-Griguole

Lindy Hop, Balboa, Solo Jazz, Tap Dance, Charleston

 

An den Swing Tänzen begeistert Kotryna die Freiheit, Freude, Verspieltheit und der ansteckende Groove. Sie hat 2013 in Vilnius, Litauen, angefangen zu tanze. Schnell wurde Lindy Hop ihr einziges Hobby, welches den Grossteil ihrer Freizeit in Anspruch nahm. Das Tanzen führte sie zu einer grossen Community, in der alle die gleiche Körpersprache sprechen.



Kotryna findet es faszinierend, wie sehr diese Kultur die Menschen verbindet: Gesellige Tanzpartys mit Live-Jazzmusik bis in die frühen Morgenstunden geben jedem Raum, in seinen Bewegungen authentisch zu sein. Eine starke Verbindung mit einem Partner bringt den Tanz auf eine ganz neue Ebene und führt zu einer gemeinsamen Interpretation des Liedes, die immer viel Spass macht — und das alles improvisiert!

Kotryna möchte, dass jeder das Fieber und die Verrücktheit des Lindy Hop erleben kann. Deshalb ist sie mehr als glücklich, ihr Wissen über den Tanz im Lindy Harbour Studio in Basel zu teilen.

Kotryna Kauneckaite Griguole – Solo Jazz Spezialistin mit Bühnenpräsenz
Denise Renaux – erfahrene Swing-Tänzerin mit einem Lächeln fürs ganze Team
Denise Renaux

Lindy Hop, Shag, Blues

 

Schon als kleines Kind entdeckte Denise ihre Liebe zum Tanz. Nach vielen Jahren im klassischen Ballett führte sie eine Freundin zum Lindy Hop – und es war Liebe auf den ersten Schritt. Seitdem ist Denise fasziniert von der Interaktion und Verbundenheit, die dieser Tanz mit sich bringt.

Für Denise ist Lindy Hop mehr als nur ein Tanz: Es ist eine Ausdrucksform, die durch die Musikalität, Verspieltheit und Offenheit des Paartanzes geprägt ist. Ihre Begeisterung für Swing-Musik – besonders live gespielt – gibt ihrer Tanzleidenschaft eine besondere Note und inspiriert sie immer wieder aufs Neue.

Mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Freude am Swing möchte Denise diese Leidenschaft weitergeben und andere für die Welt des Lindy Hop begeistern.

Benjamin Meyer

Lindy Hop, Blues

 

Benjamin ist eher zufällig zum Lindy Hop gekommen – eigentlich hatte er nur den skurrilen Namen gehört und wollte wissen, ob der Tanz genauso verrückt ist wie sein Titel. Doch nach seinem ersten Crashkurs war schnell klar: Da steckt mehr dahinter. Seitdem hat der Swing-Tanz immer mehr Platz in seinem Leben eingenommen – und ist heute nicht mehr wegzudenken.

Was Benjamin am Swing besonders begeistert: Es geht nicht darum, wie perfekt man tanzt, sondern darum, gemeinsam Spass zu haben und sich mit dem Gegenüber zu verbinden. Grooven, lachen, einfach loslassen – genau das macht für ihn die Magie des Lindy Hop aus. Und wenn die Tanzfläche es zulässt, wirbelt er seinen/seine Partner*in auch mal mit einer Portion Extra-Schwung durch die Luft.

Sein Ziel bei jeder Party: Mit möglichst vielen Menschen tanzen, Freude teilen und gute Vibes verbreiten – denn Tanzen verbindet, und das auf die schönste Art.

Benjamin Meyer – Lindy Hop Lehrer mit Begeisterung für Musik und Bewegung
Raul Hernandez – passionierter Tänzer und Swing-Enthusiast bei Lindy Harbour
RaülHernàndez

Lindy Hop, Charleston, Balboa

 

Rauls Begeisterung für Lindy Hop entspringt seiner Leidenschaft für Swing-Musik und der Freiheit, die dieser Tanz bietet. Besonders fasziniert ist er von der Individualität, die jede:r Tanzpartner:in einbringt, und der einzigartigen Verbindung, die sich in jeder Interaktion bildet.



 

Für Raul steht Lindy Hop für Verspieltheit und das bewusste Erleben des Moments. Die Mischung aus Verbindung und Bewegung sieht er als eine Form der Kommunikation, die jeden Tanz zu etwas Besonderem macht. Das Zusammenspiel zwischen dem Charakter der Musik und der Individualität seiner Partner:innen lässt für ihn jeden Augenblick auf der Tanzfläche einzigartig werden.



 

Raul liebt es, diese dynamische und einladende Tanzform zu teilen und anderen die Magie des Swingens und der Bewegung näherzubringen.

Peter Rüthemann

Lindy Hop, Charleston, Aerials

 

Bereits als Jugendlicher entdeckte Peter durch Rock’n’Roll, wie sehr das Tanzen Menschen miteinander verbindet. Später führte ihn der Lindy Hop zurück auf die Tanzfläche und eröffnete ihm neue Horizonte, in denen nicht nur Energie und Dynamik, sondern auch Raum für Kreativität und Innovation entstehen.

 

Mit seiner Begeisterungsfähigkeit schafft er es, andere für den Swing zu gewinnen und sie dazu zu ermutigen, ihren eigenen Weg im Tanz zu finden. Aerials begeistern ihn besonders: Diese atemberaubenden Moves vereinen Vertrauen, Technik und viel Mut. Genau diese Faszination möchte er im Unterricht mit dir teilen, damit du über dich hinauswächst.

Peter Rüthemann – passionierter Tänzer und Swing-Enthusiast bei Lindy Harbour
bottom of page